Unsere Aufgaben sind sehr vielfältig! Neben dem klassischem Sanitätsdienst auf Festen oder Veranstaltungen jeglicher Art, stellen wir auch Einsatzkräfte für den erweiterten Rettungsdienst oder Katastrophenschutz.
Unterstützungsgruppe Rettungsdienst – UGRD
Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst dient zur Abdeckung von Einsatzspitzen des öffentlich-rechtlichem Rettungsdienst. Vor allem bei erhöhtem Einsatzaufkommen aufgrund von Verkehrsunfällen oder Bränden besetzen erfahrene Einsatzkräfte unserer Bereitschaft einen zusätzlichen Rettungstransportwagen oder auch einen Krankentransportwagen an der Rettungswache Regen.

SEG Behandlung
Eine SEG Behandlung ist für den Großschadensfall ausgelegt. Sie kann mehrere Verletzte vor Ort versorgen, bevor diese in ein Krankenhaus transportiert werden können. Dies ist nur bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) nötig, da im Normalfall Patienten direkt in ein Krankenhaus transportiert werden. Die SEG besteht zum Einen aus dem Gerätewagen Sanität, auf dem das Material inklusive einem aufblasbarem Zelt verladen ist, und zum Anderen aus einem Mannschaftstransportwagen (MTW) für den Transport der Helfer und weiterem Material. Eine SEG Behandlung kann 25 Patienten verschiedener Verletzungsgrade (10 schwer, 5 mittel und 10 leicht) versorgen. Wenn mehr Patienten versorgt werden müssen, wird eine weitere SEG Behandlung aus einem Nachbarlandkreis alarmiert.
Zusammen mit dem MTW der Bereitschaft Zwiesel bilden wir eine gemeinsame Einsatzeinheit.

SEG Transport
Die Schnell-Einsatz-Gruppe Transport schafft zusätzliche Transportkapazitäten bei größeren Einsatzlagen. Sie bringt Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen. Wir besetzen für diese Einheit unsere beiden KTW. Personalstärke und Ausstattung der Schnell-Einsatz-Gruppe Transport sind für den Transport von mindestens 4 Verletzten/Erkrankten (davon 2 liegend) ausgelegt. Wir bilden die SEG Transport zusammen mit dem KTW-Typ B der Bereitschaft Untermitterdorf (RK Untermitterdorf 73/1), der ebenfalls 2 liegende Patienten transportieren kann.

SEG Information und Kommunikation
Bei größeren Einsatzlagen, deren Bewältigung einen besonderen Koordinierungsaufwand erfordert, kann die Einsatzleitung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben an der Einsatzstelle zusätzliche Unterstützungskräfte benötigen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation unterstützt die Einsatzleitung bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben, insbesondere bei der Helfererfassung, Lagedarstellung, Dokumentation, Organisation der Sichtung, Verletztenerfassung und Weiterleitung der erhobenen Daten an die Auskunftsstelle, Steuerung des Verletztenabtransports einschließlich Einweisung und Koordination der Transportmittel vor Ort. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation besetzt im Alarmfall einen ELW 2, welcher ebenfalls am Standort Regen stationiert ist. Die Einsatzkräfte stammen neben der Bereitschaft Regen aus allen Gliederungen des Kreisverbandes.
